HISTORIENSPIELE UND ADVENTBRAUCHTUM
HISTORIENSPIELE UND ADVENTBRAUCHTUM
Prof. Mag. Josef A. Standl - Buch, Prologsprecher: Der Autor des Stückes wirkt seit mehr als 30 Jahren als Chefredakteur und hat bisher als Buchautor acht Bücher verfasst. Seit seiner Jugend befasst er sich mit geschichtlichen Themen, insbesondere mit der Geschichte der Schifferstädte Oberndorf und Laufen und der Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Er ist auch Vizepräsident der wissenschaftlichen Stille-Nacht-Gesellschaft. Eine authentische Schilderung der Entstehung des Weihnachtsliedes im Kontext mit belegten historischen Begebenheiten ist dem Autor wichtig. Standl entstammt einer alten Familie des Schiffertheaters Laufen. 2002 zeichnete der Bundespräsident das Wirken von Standl mit dem Berufstitel „Professor“ aus. Journalistenpreise sowie Auszeichnungen der Republik Österreich und des Landes Salzburg zeugen von der Anerkennung seines Wirkens.
Frauenträgerinnen
Eingebunden in das Historienspiel sind die Oberndorfer Traditionsgruppen der Frauenträgerinnen oder Marienbildträgerinnen und der Anglöckler. Die Frauenträgerinnen in ihren historischen Trachten tragen das 250 Jahre alte Marienbild in die christlichen Familien und singen Marienlieder. Beginnend vom ersten Adventsonntag zieht die Gruppe der Mädchen jeden Abend zu den Familien. Sie sind einheitlich in Tracht gekleidet und tragen Kopftücher sowie große Schultertücher. Jede der Frauenträgerinnen hält eine Kerze in der Hand. Das Marienbild stellen sie auf einem Ehrenplatz in der Wohnstube auf, zu dem Marienlieder gesungen und Marienverse gebetet werden. Meist wird das Bild bis zum nächsten Abend bei der Familie aufgestellt, bis es wieder abgeholt und zur nächsten Familie getragen wird. Julia Dirnberger, Bernadette Grömer, Fiona Haas, Katharina Hangöbl, Lena Kleinferchner, Miram König, Silvia Scharinger, Sophie Schätzer, Anna Standl, Magdalena Standl, Stefanie Müller
Anglöckler
Die Anglöckler ziehen im Advent ihre Runden. In ihren Hirtenkindertrachten künden sie die Geburt Christi an. Waren es doch die Hirten, die die Geburt Christi als Erstes kundgemacht haben. Es ist dies ein alter Oberndorfer Brauch, der vor nahezu hundert Jahren wiederbelebt wurde. Die in heimatlicher Tracht gekleideten Buben und Mädchen tragen die mehr als 200 Jahre alte beleuchtete Schiffer-Drehkrippe und Laternen mit sich. Sie stellen sich in der Stube auf und singen als Erstes „Gott griaß enk Leutl“. Es folgen weitere Lieder. Die Hausleute geben gerne Gaben in den bereitgestellten Korb. Die Geld- und Warenspenden werden am Heiligen Abend an Bedürftige in Oberndorf verteilt. Sophia Bruckmoser, Marlene Dürnberger, Kyra Haas, Katharina Haslauer, Sophia Haslauer, Kijtessa Krasniqi, Lena Lazic, Felix Maier, Anna-Carolina Pichler, Mona Rechberger, Iris Timmelmayer, Malina Weissenböck
Schifferschützen
Das Oberndorfer Schifferschützen-Corps wurde 1278 zum Schutz der Stadt Laufen und der Salztransporte gegründet. Sie ist die älteste militärische Formation Österreichs. Es ist überliefert, dass die Schiffer auch bei der Uraufführung des Weihnachtsliedes anwesend waren. Heute verschönern sie mit ihren schmucken Uniformen und den „Gewehrsalven“ kirchliche und weltliche Feste. Sie sind die direkten Nachkommen der Salzachschiffer. Christoph Laimer, Dominik Nießl, Christopher Steiner, Thomas Herbst
Regie: Gerard Es: Gerard Es lebt als Schauspieler und Regisseur in Salzburg. Er spielte hier an der Elisabethbühne (jetzt Schauspielhaus) und im Toihaus, bevor er mit Reinhold Tritscher das Theater ecce gründete (Maecenas Preis 2003 für „Romeo und Julia“,Förderungspreis des Bundeskanzleramtes 2004). 2006 Gründung des Theater F.O.C.U.S.S., welches an ungewöhnlichen Orten auftritt (Museum der Moderne, Kaffehäuser etc). Studium in den U.S.A. (Abschluss M.A. an der Bowling Green State University). Als Gast inszeniert(e) bzw. spielt(e) Gerard Es an den Vereinigten Bühnen Graz, bei bodi end sole, beim Theater Mokrit und vielen anderen Ensembles und wurde mehrfach mit dem Eberherr Preis ausgezeichnet. Er arbeitet(e) außerdem als Sprecher (ORF), Theater-Workshopleiter und Schauspiellehrer (Odeon Klagenfurt, Sead). Besonders interessiert ist er an der Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten im Theater, daher erstreckt sich sein Betätungsfeld auch vom klassischen Theater über das Volkstheater bis hin zu experimentellen Stücken.
Sabine Zaunschirm, Leiterin Kindergruppen und Musik: Sabine Zaunschirm absolvierte ihr Musikstudium an der „Hochschule für Musik und darstellende Kunst Hamburg“ in Kirchenmusik, Diplom- Musiklehrer, Gesang und Chorleitung. Ihr Interesse galt damals schon dem Musiktheater mit Kindern. So schrieb sie im Rahmen ihrer Diplomarbeit bereits ihr erstes Kindermusical „Eine Gans im Theater“, das sie 1998 in Oberndorf mit Musikum-Schülern einstudierte und mehrmals aufgeführt hat. Neben ihrer Tätigkeit als Gesangslehrerin und Chorleiterin am Musikum und als freischaffende Sängerin im In- und Ausland schrieb sie für ihre jugendlichen Schülerinnen die beiden Musicals „Coole Planeten“ und „Das singende Moor“, die in Salzburg und Umgegend insgesamt um die 4.000 begeisterte Zuschauer gesehen haben. In ihrer Freizeit spielt sie seit 2006 in der Theatergruppe St.Pantaleon mit oder schreibt die passende Musik für sie. Bei Sabine Zaunschirm singen rund 70 Kinder- und Jugendliche, die in vielen Konzerten, Wettbewerben und Events auftreten. Trägerin des Salzburger Volkskulturpreises 2009.
Franz Zaunschirm: Kompositionen und Arrangements
Reinhard Simbürger, Franz Xaver Gruber: Geboren 1960 in Tamsweg. Nach dem Besuch der Grundschule vierjährige Ausbildung zum Bildhauer in der Fachschule Hallein. Zwischenzeitlich längere Fernreisen nach Nah- und Fernost, Afrika und Australien. Achtjähriges Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Linz für Bildhauerei. Mitwirkender der Musikgruppe:
„Querschläger“. Lebt und Arbeitet seit vier Jahren in Pöndorf, OÖ. 1993 Schauspiel, Musik und Requisiten- bei den „Lungauer Hanswurstspielen“
1998 Bühnenbild bei „Bettlerhochzeit“, der Theatergruppe Mokrit in Ramingstein
1998 Schauspiel, Requisiten bei den „Lungauer Hanswurstspielen“
2000 Musik, Bühnenbild bei „die Fabrik“ der Theatergruppe Mokrit in Ramingstein/ Ferdinand-Eberherr-Preis
2002 Bühnenbild, Medien bei „Geigenwald“ der Theatergruppe Mokrit auf der Naturbühne Ramingstein
2002 Schauspiel bei „Munde“ der Theatergruppe Mokrit im Silbergbergwerk in Ramingstein
2002 Film-Figur Bartl im Film „Der Bartl“ von Helmut Santner
2004 Musik, Bühnenbild bei „Die Bettlerhochzeit“ der Theatergruppe Mokrit in Ramingstein/Ferdinand Eberherr-Preis
2006 Film „Lungoland – Heimat der Querschläger“ von Manfred Baumann ORF-Erlebnis Österreich
2007 Film durchführende Figur im Film: „Nothelfer, Vorbilder, Drachentöter“ von Manfred Baumann, ORF-Erlebnis Österreich
Christoph Matl, Joseph Mohr: Die Gruppe der Oberndorfer Goldhaubenträgerinnen, einer Bürgertracht mit der „Linzer Goldhaube“ verschönert die Feste. Goldhaubengruppen wurden in Oberösterreich und Salzburg zu einer Zeit gegründet, da das Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Geboren in Salzburg. Studium an der Pädagogischen Akademie (HS-Lehrer für D, ME). Er bildete sich in vielen Chorleiterkursen (J. Prinz, E. Ortner,..), Theaterseminaren (J. Neumann, A. Gluchow, L. K. Scott, P. Gaulier,..) und Schauspielschulen (ISSA München) im In- und Ausland fort. Seit seiner Kindheit ist er in Chören (Domkapellknaben, Jugendkantorei, Extrachor Landestheater Salzburg,..), Vokalensembles (RAMSCHD, Klangquadrat) und Theatergruppen (Parapluie und Sonnenschirm) aktiv. Neben seiner Tätigkeit als Chorleiter trat er stets auch als Schauspieler, Autor und Regisseur von Theaterstücken, als Komponist von Liedern und Musicals in Erscheinung. Derzeit arbeitet er als Musiklehrer an der MHS Henndorf, ist im Bereich der LehrerInnenfortbildung sowie als Schulbuchautor, Clowndoctor, Musikvermittler und Schauspieler tätig.
Bernhard Ederer, Schiffer Josef: Ausbildung in der Musikhauptschule Lamprechtshausen in Klavier. Mitglied des Michael-Haydn-Chores Lamprechtshausen und der Dancecompany „Freestyle Nr. 1“ in Salzburg.
Ramona Bauerstatter, Maria, die schöne Pfössin: Ausbildung in Gesang (Sopran) und Querflöte (Silbernes Leistungsabzeichen). Solistin in mehreren Aufführungen, wie beim Musical „Freude“ und bei Aufführungen von Filmmusik und anderen. Gesangsausbildung bei Sabine Zaunschirm und Angelika Kirchschlager, Meisterkurs. Mitglied bei verschiedenen Chören.
Hornbläser:
Gruppe des Musikums Oberndorf: nAndreas Stopfner, Paul Wolf, Corinna Pöhlmann, Leonhard Jauch, Theresia Kinzl, Maxi Dürnberger
Oberndorfer Hirtenkinder
Stöffi: Lena Schwenoha
Maxl: Sebastian Karl
Rüapö: Jakob Eder
Historische Führung:
Der Historiker Dr. Friedrich Lepperdinger gestaltet die Führung bei der Stille-Nacht-Kapelle und geleitet den Laternenzug über den Salzach-Steg durch die Altstadt von Laufen zur Salzachhalle.
Bläsergruppe Laternenmarsch:
Mitglieder der Trachtenmusikkapelle Leobendorf, Laufen
Historische Führung:
Der Historiker Dr. Friedrich Lepperdinger gestaltet die Führung bei der Stille-Nacht-Kapelle und geleitet den Laternenzug über den Salzach-Steg durch die Altstadt von Laufen zur Salzachhalle.
Ton-Licht-Technik: Falk Teichmann, Art Direction: Michi Jo Standl, Grafik: Günther Oberngruber, Kostüme: Daniela Dabou, Bühnenbau: Erich Daglinger und Franz Labek